MagicMirror Forum
    • Recent
    • Tags
    • Unsolved
    • Solved
    • MagicMirror² Repository
    • Documentation
    • 3rd-Party-Modules
    • Donate
    • Discord
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. 35110
    3. Posts
    A New Chapter for MagicMirror: The Community Takes the Lead
    Read the statement by Michael Teeuw here.
    3
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 50
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Servus zusammen…nachdem mein MM bzw. Pi nicht mehr ordnungsgemäß hochgefahren ist, nachdem er Strom bekommen hat, habe ich mich dazu entschlossen, beide System neu aufzusetzen. Auch wenn das gegen mein Prinzip-“never change a running system” verstösst.

      Ich hab also das neueste Raspian Buster (26.09.19) gezogen und aufgespielt und dann gemäß Original Anleitung die Easy Installation durchgeführt. Das Problem mit dem neueren Node, welches ich ja hier schon mal angesprochen habe, besteht weiterhin, aber da das MM früher nicht gestört hat, kann man das wohl vernachlässigen.

      Am Ende der Installation habe ich natürlich dem Autostart via PM2 zugestimmt und den Screensaver deaktiviert.
      Nach der Installation habe ich, wie am Ende der Installation geschrieben steht, DISPLAY=:0 nohup npm start ausgeführt und somit MM auf dem Display angezeigt bekommen.

      Neustart durchgeführt und der Autostart verrichtet seinen Dienst NICHT. Also das ganze erneut durchgeführt und auch beim nächsten Neustart (egal ob radikales trennen vom Strom oder sudo reboot) kein Autostart.

      Also die Originale Anleitung befolgt Autostart MagicMirror

      So lange ich den Pi nicht neu Starte kann ich über PM2 stoppen starten und restarten, nur nach einem Neustart ist im PM2 einfach kein Eintrag vorhanden PM2 ls. Gebe ich nun wieder pm2 start mm.sh ein - startet MM auf dem Display. Selbst wenn ich dann erneut pm2 save eingebe, startet mm nach dem Neustart nicht automatisch!

      Jetzt stehe ich ganz arg auf dem Schlauch und weiß nicht warum MM nicht so arbeitet wie es soll.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: E3DC Homeenergysystem

      I would also be very interested in showing the S10 Hauskraftwerk’s data on the MM. Actually that should be possible over the MODBus (TCP).

      Ich wäre auch sehr daran interessiert, die Daten des S10 Hauskraftwerk auf dem MM anzeigen zu können. Eigentlich sollte das ja über den MODBus (TCP) möglich sein.

      posted in Requests
      3
      35110
    • RE: MMM-RTSPStream - no video

      That sounds interesting, because I’m apparently too stupid to get a picture on my MM from my Dahua IP camera. About VLC Player I can easily see the RTSP video stream on my PC.

      Das klingt interessant, ich bin nämlich scheinbar auch zu blöd, ein Bild auf meinen MM von meiner Dahua IP Kamera zu bekommen. Über VLC Player kann ich ohne Probleme den RTSP Videostream auf meinem PC ansehen.

      posted in Troubleshooting
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      @lavolp3
      ja ich befürchte auch dass es mit dem Subnetz zu tun hat. Das LAN läuft auf 192.168.1.XXX WLAN auf 192.168.212.XXX Der PI auf dem die MMM-Sonos läuft ist sowohl über LAN als auch WLAN verbunden. Wobei ich denke das LAN in diesem Fall dann priorisiert wird. Hab das vorhaben jetzt auch erstmal wieder auf Eis gelegt und versuche seitdem MMM-RTSPStream zum laufen zu bringen - das stellt sich auch schwierig da.

      Hat jemand das zufällig auf seinem MM laufen?

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Oh entschuldige-da hab ich mich undeutlich ausgedrückt. Mit Port meine ich keinen gesonderten Port sondern einfach nur den RJ45 Anschluss - auch Port genannt.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Danke @lavolp3 für deine Antwort. Ich habe jetzt beide Pi´s (2 in 1 Spiegel) über die Automatische Installation neu aufgesetzt und von Haus aus wird MM mit der Node 10.15.2 installiert. Außer diese besagte Fehlermeldung, habe ich aber bis jetzt keine Probleme gehabt und wenn dann nur weil ich Befehle falsch eingegeben habe ;-)

      Hat jemand von euch zufällig MMM-SONOS von euch am laufen? Ich tue mir da etwas schwer mit bzw. bei mir wird nichta negzeigt. Jetzt vorweg die große Frage: Der Pi bzw Raspian ist im WLAN angemeldet. Ich nutze den LAN Port für Putty. In meinem WLAN (ein Subnetz) sind die SONOS Lautsprecher. Verhindert der LAN Anschluss die funktion des SONOS Modul?

      in /home/pi/ habe ich den Ordner node-sonos-http-api und auch die sonos.sh die ich wie folgt angelegt habe:
      cd ~/node-sonos-http-api
      DISPLAY=:0 npm start

      in home/pi/MagicMirror/modules befindet sich die MMM-Sonos
      die config habe ich so bearbeitet:

      {
      			module: "MMM-Sonos",
      			Header: "Sonos",
      			position: "bottom_right",
      			classes: "default everyone",
      			config: {
      				showStoppedRoom: false,
      				showRoomName: true,
      				showAlbumArt: true,
      			}
      		},
      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      nur kurz gefragt, vielleicht bin ich ja der einzige dem das angezeigt wird. Ich habe Node 10.15.2 auf meinem PI bzw. für MM installiert. Das ist wohl die aktuellste Version derzeit. Komisch ist, das egal welche installation ich ausführe - automatische oder manuelle, mir angezeigt wird, dass es nicht sicher ist ob MM 7 oder auch bei Modulen, die mit dieser Version von Nodes arbeiten. Ich soll doch die aktuellste Version installieren :thinking_face:

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Irgendwie habe ich kein Glück was die Updates von MM angeht. Hab gerade versuchtden Raspberry zu updaten und upgraden und das ging so schief, dass ich jetzt alles neu machen muß. Ich konnte nicht einmal über Putty meine config.js öffnen bzw. sichern. Ich beginne also nun mit einem neuen raspian buster und schaue was mich erwartet

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Wenn ich bei “Deine IP” die IP des Pi (192.168.2.120) eingebe, startet der MagicMirror nicht bzw. der Bildschirm bleibt schwarz. Wenn ich dort 0.0.0.0 eingebe, wird MM zwar gestartet, aber im NetworkScanner wird weiterhin nichts angezeigt. Wenn ich die DHCP Adresse (192.168.2.1) meines Speedport eintrage, bleibt der Bildschirm auch schwarz.

      Auch die Erweiterung meiner Whitelist auf “::ffff:192.168.2.1/120” hat nichts verändert - wenn ich “deine IP” wieder auf “0.0.0.0” einstelle, wird zwar MM ausgeführt, aber NetworkScanner zeigt weiterhin “NO DEVICES ONLINE” an.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Habt Ihr etwas “verändert” in der config??

              address: "localhost", // Address to listen on, can be:
                                    // - "localhost", "127.0.0.1", "::1" to listen on loopback interface
                                    // - another specific IPv4/6 to listen on a specific interface
                                    // - "", "0.0.0.0", "::" to listen on any interface
                                    // Default, when address config is left out, is "localhost"
              port: 8080,
              ipWhitelist: ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1"], // Set [] to allow all IP addresses
                                                                     // or add a specific IPv4 of 192.168.1.5 :
                                                                     // ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1", "::ffff:192.168.1.5"],
                                                                     // or IPv4 range of 192.168.3.0 --> 192.168.3.15 use CIDR format :
                                                                     // ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1", "::ffff:192.168.3.0/28"],
      
              language: "de",
              timeFormat: 24,
              units: "metric",
      
              modules: [
      posted in General Discussion
      3
      35110
    • 1 / 1