Navigation

    MagicMirror Forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unsolved
    • Solved
    • MagicMirror² Repository
    • Documentation
    • Donate
    • Discord
    1. Home
    2. 35110
    3
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 34
    • Best 3
    • Groups 0

    35110

    @35110

    3
    Reputation
    1247
    Profile views
    34
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    35110 Follow

    Best posts made by 35110

    • Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Hallo werte Community, schön hier sein zu dürfen…

      Seit zwei Tagen versuche ich nun MagicMirror auf den Raspberry zu bekommen und ich muß gestehen, meine Vor- und Englisch Kenntnisse sind leider dafür scheinbar zu wenig, als das mir dieses gelingen mag. Daher dachte ich mir, ich schaue mich hier im Forum mal um und suche nach einer Deutschen Anleitung für mein Problem - komisch ich finde keine Deutsche Anleitung und nun hoffe ich, dass mir die werte Community beim erstellen solch einer Anleitung hilft.

      Als Grundvorraussetzung dient natürlich der Raspberry Pi 3, auf einer 8GB Micro SD Karte habe ich mit Etcher das Raspian Stretch Lite Image gezogen und den Raspberry gestartet.

      sudo raspi-config ermöglicht mir den Zugriff auf die Einstellungen des Pi und so kann ich dort SSH aktivieren, um alle Eingaben über meinen Computer durchzuführen. Mit Putty kann ich per IP auf den Raspberry zugreifen.

      sudo apt-get update gefolgt von sudo apt-get dist-upgrade versetzen Raspian Betriebssystem auf den aktuellen Stand und nun geht es auch schon mit der Installation von MagicMirror los.

      Ich habe dazu die Anleitung der MagicMirror Seite verwendet:

      ~ $ bash -c “$(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/MichMich/MagicMirror/master/installers/raspberry.sh)”

      Nach beendigung der Installation führt man noch das Update von Magic Mirror aus:

      ~ $ git pull && npm install

      Die Software für den Autostart (PM2) wird während der Installation automatisch mit Installiert, dazu wird man gefragt, ob die Installation durchgeführt werden soll.

      Nach sudo reboot startet der Pi erneut…doch leider Startet MagicMirror bei mir nicht!

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      MagicMirror auf Raspberry Pi 3 (Update)

      Ich werde nachfolgend meine Schritte auflisten:

      • Raspian Buster 20.06.2019 per Etcher auf eine 8GB Micro SD Karte ziehen
      • Micro SD Karte in den RaspberryPi3 stecken und mit Netzteil verbinden
      • First Boot…keine Fehlermeldung…Grafische Oberfläche wurde auf dem angeschlossenen Monitor gestartet

      Beim ersten Start von Raspian werden die Lokalen Einstellungen abgefragt und scheinbar automatisch in der Raspberry Konfiguration übernommen. Sobald man unter „Country“ – „Germany“ auswählt, werden alle anderen Punkte automatisch angepasst. NEXT

      Raspian fordert eine Änderung des Passworts, dieses sollte man sich gut merken, wenn man später per SSH über z.B. Putty auf den Raspberry zugreifen möchte. Der Benutzername „Pi“ wird nicht geändert. NEXT

      Raspian sucht nach verfügbaren WLAN Verbindungen, mit dem man sich durch Eingabe des passenden WLAN Schlüssel verbinden kann. Irgendwo habe ich mal gelesen, das es besser ist, wenn man bei den nachfolgenden Punkten – also der Installation von MagicMirror – lieber über LAN verbunden sein soll, damit es keinen Datenverlust und somit Beschädigung der Installation, durch evtl. Verbindungsabbrüche des WLAN kommt. NEXT
      Raspian prüft im letzten Schritt nun selbstständig nach Updates und installiert diese. NEXT

      • LXTerminal öffnen
      • sudo raspi-config startet die Raspberry Konfiguration und dort bearbeite ich folgende Punkte:
        2 Network Options -> N1 Hostname-> belasse ich wie vorgegeben auf raspberrypi
        2 Network Options -> N3 Network interface names -> OK
        4 Localisation Options -> I1 Change Local -> de-DE.UTF-8 UTF-8 auswählen
        4 Localisation Options ->I2 Change Timezone -> Europe -> Berlin

        5 Interface Options -> P2 SSH -> aktivieren
        7 Advanced Option -> A7 GL Driver -> G1 GL (Full KMS)
        MagicMirror 2.4.1 verfügt/unterstützt gemäß MagicMirror „Electron“ und um dies nutzen zu können, muß man gemäß Wiki Anleitung den GL Driver aktivieren
        Finish und Reboot

      Installation über SSH/Putty

      • Netwerkadresse auslessen-dazu oben rechts auf das Netzwerk Symbol mit der Maus gehen
      • Putty starten und Netzwerkadresse eingeben und mit Pi verbinden
      • Login as: pi password: das zuvor selbst gewählte Passwort

      Eigentlich sollte Raspian dank seinem automatischen Update auf dem aktuellen Stand sein, daher verzichte ich diesmal auf die beiden nachfolgenden Befehle.

      - sudo apt-get update
      - sudo apt-get dist-upgrade und die Abfrage mit J bestätigen

      Mit folgendem Schritt mache ich weiter und installiere die aktuellste Version von Node

      • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash –
      • sudo apt-get install -y nodejs
      • node –v zeigt die installierte Version an

      Nun überspielen wir MagicMirror auf den Pi

      • git clone https://github.com/MichMich/MagicMirror
      • cd MagicMirror/
      • npm install
      • DISPLAY=:0 nohup npm start
        Ausgabe Konsole: nohup: ignoriere Eingabe und hänge Ausgabe an ‘nohup.out’ an

      Auf dem Display des Raspberry wird MagicMirror Please Create a config File angezeigt

      • Variante 1: Auf den Raspberry mit Maus und Tastatur wechseln und dort im Dateimanager (oben Links) den Ordner MagicMirror und dann Config öffnen.

      • Doppel Klick auf die config.js sample und dort die Module anpassen z.B.:

      • Zeile 24: Language: “en” - en auf de ändern

      • Zeile 25: timeFormat: 24 - keine Änderung

      • Zeile 26: units: “metric” - keine Änderung

      • Datei -> Speichern unter -> config.js erstellt die benötigte Config Datei um Magic Mirror auszuführen

      • Variante 2: Über die Putty Konsole folgende Befehle ausführen:

      • cd ~/MagicMirror/config

      • cp config.js.sample config.js

      • nano config.js

      • Änderungen wie oben beschrieben durchführen und mit STRG O und STRG X speichern und beenden

      • Auf dem Raspberry in die Konsole wechseln und dort folgendes eingeben um MagicMirror zu starten:

      • cd MagicMirror

      • npm start

      Um MagicMirror aus Putty heraus zu starten (Achtung - MagicMirror wird auf dem an den Raspberry angeschlossenen Display angezeigt und nicht auf der Konsole von Putty) folgende Eingabe in der Puuty Konsole:

      • cd MagicMirror
      • Display=:0 nohup npm start

      Danke für die Anleitung von @pinsdorf wie man Module installiert!

      Mein Beispiel dazu ist das Modul MMM-Fuel mit dem ich mir die Tankstellenpreise anzeigen lassen gemäß Anleitung https://github.com/fewieden/MMM-Fuel :

      • Die Konsole auf dem Raspberry öffnen und folgende Befehle ausführen:
      • cd ~/MagicMirror/modules
      • git clone https://github.com/fewieden/MMM-Fuel.git
      • cd MMM-Fuel
      • npm install

      Nach Fertigstellung der Installation die Config.js im Ordner MagicMirror -> Config öffnen
      Ich habe das Module "Alert“ gelöscht bzw. wie folgt überschriben:

      module: “MMM-Fuel“,
      position: “bottom_left“,
      config: {
      api_key: “
      den könnt Ihr euch kostenlos auf Tankerkoenig.de generieren “
      lat: eure Koordinaten
      lng: eure Koordinaten
      types: [“diesel“]
      radius: 10
      }

      Google Kalender einfügen…

      • Einen Account bei Google anlegen oder bei Google anmelden und auf Google Kalender wechseln. Neuen Kalender erstellen und diesen z.B. Familien Kalender benennen. Was früher leider nicht ging, nun aber verfügbar ist, in den Einstellungen des neuerstellten Kalender ganz nach unten scrollen bis zum Punkt Privatadresse im iCal-Format. Diese Adresse kopieren und in die Config.js einfügen.

      By the Way…
      Kleine Hilfestellung für die Positionierung der Module findet Ihr hier:
      https://forum.magicmirror.builders/topic/286/regions

      Wie versporchen kommt nun die Anleitung um die Compliments zu editieren. Ich habe mich jetzt dabei erstmal nur an den Tageszeiten orientiert. Man kann das aber dank der Original Anleitung (https://github.com/MichMich/MagicMirror/tree/master/modules/default/compliments) auch noch ausschmücken. Hier nun mein Code:

                    {
                              module: "compliments",
                              position: "bottom_bar",
      			config: {
      				compliments: {
      					anytime: [
      						"Text 1"
      					],
      					morning: [
      						"Text 2",
      						"Text 3",
      						"Text 4"
      					],
      					afternoon: [
      						"Text 5",
      						"Text 6",
      						"Text 7"
      					],
      					evening: [
      						"Text 8",
      						"Text 9",
      						"Text 10"
      					]
      				}
      			}
                      },
      

      Danke euch für euer durchweg positives Feedback!!
      Ja natürlich würde die Englische Anleitung genügen, aber ich muß gestehen, dass mein Englisch jetzt scheinbar nicht so gut ist wie gedacht.

      Ich finde es fast schon schade, dass es keine eigene Deutschsprachige Sektion im Forum gibt, schliesslich sind wir alle keine Natural Language Speaker und es ist oftmals ganz gut, wenn man sich auf Deutsch mit anderen im Forum austauschen kann, da gibt es keine Missverständnisse, aber das sind nur meine Erfahrungen aus anderen Foren.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Anfänger hat Fragen

      Ich kann mich @anf und @pinsdorf nur anschliessen, versuch es einfach mal und beschäftige dich mit dem Thema. Du wirst sehen so schwer ist es nicht. und du hast hier ein starkes Forum, was dir gerne hilft. Ich selber habe auch erst vor etwas über einer Woche angefangen und dazu auch eine kleine Anleitung hier geschrieben - auf Deutsch.

      Ich arbeite derzeit auch noch am Monitor mit angeschlossenen Raspberry und Tastatur bzw. per Putty über den Laptop, da es mir da einfacher fällt Script Zeilen zu kopieren. Erst wenn mir das Endresultat dann gefällt, werde ich mich an den Bau eines Spiegels machen. Ich weiß derzeit auch noch nicht, ob ich einen richtigen Venezianischen Spiegel verwenden (kaufe) oder ob ich es mit Spieglefolie versuche.

      Derzeit warte ich auch noch auf ein Display Controller um mein 15,6" Display aus einem alten Laptop anzusteuern evtl. “schlachte” ich auch den 17" Display an dem ich gerade MagicMirror ausprobiere.

      @anf: es gibt glancr doch bereits seit längeren kommerziell und absolut kostenlos zum Downloaden inkl. Anleitung? ( https://glancr.de/mirr-os/ )

      posted in General Discussion
      3
      35110

    Latest posts made by 35110

    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      @lavolp3 und @sdetweil vielen Dank! Wenn man das weiß, lassen sich auch die Module Updaten. Die haben mir nämlich auch folgenden Fehler angezeigt, als ich versucht habe sie zu updaten:

      Aktualisiere 7cf5bb3..a40302e
      error: Ihre lokalen Änderungen in den folgenden Dateien würden durch den Merge
      überschrieben werden:
              package.json
      Bitte committen oder stashen Sie Ihre Änderungen, bevor Sie mergen.
      Abbruch
      
      

      einfach die package.json gelöscht und git pull ernuet ausgeführ und es lief.

      Zum Schluss noch pm2 restart und alles ist aktuell 😉

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Jetzt muß ich doch nochmal fragen, weil dass hatte ich jetzt auch noch nicht.
      Ich wollte gerade MM Updaten und habe dazu eingegeben:

      cd MagicMirror
      git pull && npm install
      

      Doch da bekomm ich jetzt folgende Fehlermeldung und komme nicht weiter:

      Aktualisiere 500147e..447c0bf
      error: Ihre lokalen Änderungen in den folgenden Dateien würden durch den Merge
      überschrieben werden:
              package-lock.json
      Bitte committen oder stashen Sie Ihre Änderungen, bevor Sie mergen.
      Abbruch
      

      Hat jemand mal eine Idee was ich falsch machen bzw. was der Fehler zu bedeuten hat?

      Gibt es einen anderen Befehl um MM zu updaten??

      Ich danke euch!!

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      @35110 said in Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3:

      @lavolp3
      ja ich befürchte auch dass es mit dem Subnetz zu tun hat. Das LAN läuft auf 192.168.1.XXX WLAN auf 192.168.212.XXX Der PI auf dem die MMM-Sonos läuft ist sowohl über LAN als auch WLAN verbunden. Wobei ich denke das LAN in diesem Fall dann priorisiert wird. Hab das vorhaben jetzt auch erstmal wieder auf Eis gelegt und versuche seitdem MMM-RTSPStream zum laufen zu bringen - das stellt sich auch schwierig da.

      Hat jemand das zufällig auf seinem MM laufen?

      Nachdem meine beiden Systeme wieder laufen und ich alle Module wieder installiert habe, versuche ich mich erneut an dem MMM-RTSPStream. Da der bei mir weiterhin kein Bild auswerfen will, hier erneut die Frage, hat den jemand erfolgreich am laufen bzw. kann mir jemand evtl. einen Tip geben woran es leigen könnte? Ich habe die URL der Kamera erfolgreich unter VLC geprüft, die funktioniert - nur warum zeigt mein MM den nicht an? Der Rahmen in dem das Videobild angezeigt werden sol, wird mir angezeigt.

      Habe meinen IP Bereich im Haus geändert und alle nun im selben IP Bereich laufen. Habe auch auf dem PI bzw. in der config “localhost” gegen die IP des Pi ausgetauscht - ich habe sonst den Config Web Assistenten des Modul nicht erreicht.

      Anbei mal meine config dazu:

      {
          module: "MMM-RTSPStream",
          position: "middle_center",
          config: {
      	initialSetup: false,
              autoStart: true,
              rotateStreams: false,
              rotateStreamTimeout: 10,
              moduleWidth: 710,
              moduleHeight: 580,
              localPlayer: 'vlc',
              remotePlayer: 'none',
              showSnapWhenPaused: false,
              remoteSnaps: false,
                  stream1: {
                  name: 'Hof',
                  url: 'rtsp://ADMIN:PASSWORT@IP_CAM:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=1',
                  frameRate: 'undefined',
                  width: 704,
                  height: 576,
                  },
              }
      }
      
      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      @SARCux Ich habe leider auch bis heute dieses Modul nicht zum laufen gebracht. Werde mich aber, wenn meine beiden Systeme irgendwann wieder Ordnungsgemäß laufen, mich der Sache nochmal annehmen. Habe inzwischen mein LAN/WLAN Setup im Haus geändert und vielleicht klappt es ja jetzt.

      Ich bin aber immer für neue Ideen offen 😉

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Servus zusammen…nachdem mein MM bzw. Pi nicht mehr ordnungsgemäß hochgefahren ist, nachdem er Strom bekommen hat, habe ich mich dazu entschlossen, beide System neu aufzusetzen. Auch wenn das gegen mein Prinzip-“never change a running system” verstösst.

      Ich hab also das neueste Raspian Buster (26.09.19) gezogen und aufgespielt und dann gemäß Original Anleitung die Easy Installation durchgeführt. Das Problem mit dem neueren Node, welches ich ja hier schon mal angesprochen habe, besteht weiterhin, aber da das MM früher nicht gestört hat, kann man das wohl vernachlässigen.

      Am Ende der Installation habe ich natürlich dem Autostart via PM2 zugestimmt und den Screensaver deaktiviert.
      Nach der Installation habe ich, wie am Ende der Installation geschrieben steht, DISPLAY=:0 nohup npm start ausgeführt und somit MM auf dem Display angezeigt bekommen.

      Neustart durchgeführt und der Autostart verrichtet seinen Dienst NICHT. Also das ganze erneut durchgeführt und auch beim nächsten Neustart (egal ob radikales trennen vom Strom oder sudo reboot) kein Autostart.

      Also die Originale Anleitung befolgt Autostart MagicMirror

      So lange ich den Pi nicht neu Starte kann ich über PM2 stoppen starten und restarten, nur nach einem Neustart ist im PM2 einfach kein Eintrag vorhanden PM2 ls. Gebe ich nun wieder pm2 start mm.sh ein - startet MM auf dem Display. Selbst wenn ich dann erneut pm2 save eingebe, startet mm nach dem Neustart nicht automatisch!

      Jetzt stehe ich ganz arg auf dem Schlauch und weiß nicht warum MM nicht so arbeitet wie es soll.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: E3DC Homeenergysystem

      I would also be very interested in showing the S10 Hauskraftwerk’s data on the MM. Actually that should be possible over the MODBus (TCP).

      Ich wäre auch sehr daran interessiert, die Daten des S10 Hauskraftwerk auf dem MM anzeigen zu können. Eigentlich sollte das ja über den MODBus (TCP) möglich sein.

      posted in Requests
      3
      35110
    • RE: MMM-RTSPStream - no video

      That sounds interesting, because I’m apparently too stupid to get a picture on my MM from my Dahua IP camera. About VLC Player I can easily see the RTSP video stream on my PC.

      Das klingt interessant, ich bin nämlich scheinbar auch zu blöd, ein Bild auf meinen MM von meiner Dahua IP Kamera zu bekommen. Über VLC Player kann ich ohne Probleme den RTSP Videostream auf meinem PC ansehen.

      posted in Troubleshooting
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      @lavolp3
      ja ich befürchte auch dass es mit dem Subnetz zu tun hat. Das LAN läuft auf 192.168.1.XXX WLAN auf 192.168.212.XXX Der PI auf dem die MMM-Sonos läuft ist sowohl über LAN als auch WLAN verbunden. Wobei ich denke das LAN in diesem Fall dann priorisiert wird. Hab das vorhaben jetzt auch erstmal wieder auf Eis gelegt und versuche seitdem MMM-RTSPStream zum laufen zu bringen - das stellt sich auch schwierig da.

      Hat jemand das zufällig auf seinem MM laufen?

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Oh entschuldige-da hab ich mich undeutlich ausgedrückt. Mit Port meine ich keinen gesonderten Port sondern einfach nur den RJ45 Anschluss - auch Port genannt.

      posted in General Discussion
      3
      35110
    • RE: Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

      Danke @lavolp3 für deine Antwort. Ich habe jetzt beide Pi´s (2 in 1 Spiegel) über die Automatische Installation neu aufgesetzt und von Haus aus wird MM mit der Node 10.15.2 installiert. Außer diese besagte Fehlermeldung, habe ich aber bis jetzt keine Probleme gehabt und wenn dann nur weil ich Befehle falsch eingegeben habe 😉

      Hat jemand von euch zufällig MMM-SONOS von euch am laufen? Ich tue mir da etwas schwer mit bzw. bei mir wird nichta negzeigt. Jetzt vorweg die große Frage: Der Pi bzw Raspian ist im WLAN angemeldet. Ich nutze den LAN Port für Putty. In meinem WLAN (ein Subnetz) sind die SONOS Lautsprecher. Verhindert der LAN Anschluss die funktion des SONOS Modul?

      in /home/pi/ habe ich den Ordner node-sonos-http-api und auch die sonos.sh die ich wie folgt angelegt habe:
      cd ~/node-sonos-http-api
      DISPLAY=:0 npm start

      in home/pi/MagicMirror/modules befindet sich die MMM-Sonos
      die config habe ich so bearbeitet:

      {
      			module: "MMM-Sonos",
      			Header: "Sonos",
      			position: "bottom_right",
      			classes: "default everyone",
      			config: {
      				showStoppedRoom: false,
      				showRoomName: true,
      				showAlbumArt: true,
      			}
      		},
      posted in General Discussion
      3
      35110