MagicMirror Forum
    • Recent
    • Tags
    • Unsolved
    • Solved
    • MagicMirror² Repository
    • Documentation
    • 3rd-Party-Modules
    • Donate
    • Discord
    • Register
    • Login
    A New Chapter for MagicMirror: The Community Takes the Lead
    Read the statement by Michael Teeuw here.

    Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

    Scheduled Pinned Locked Moved General Discussion
    118 Posts 20 Posters 158.2k Views 25 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lavolp3L Offline
      lavolp3 Module Developer @35110
      last edited by

      @35110 ich hatte eine ähnliche Meldung und der Grund ist miener Meinung nach dass deine Node-Version “zu” neu ist.
      Ich meine auch der Fehler wird von npm ausgegeben.
      Versuch mal npm upzudaten.

      sudo npm install -g npm@latest
      

      How to troubleshoot modules
      MMM-soccer v2, MMM-AVStock

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • 3 Offline
        35110
        last edited by

        Danke @lavolp3 für deine Antwort. Ich habe jetzt beide Pi´s (2 in 1 Spiegel) über die Automatische Installation neu aufgesetzt und von Haus aus wird MM mit der Node 10.15.2 installiert. Außer diese besagte Fehlermeldung, habe ich aber bis jetzt keine Probleme gehabt und wenn dann nur weil ich Befehle falsch eingegeben habe ;-)

        Hat jemand von euch zufällig MMM-SONOS von euch am laufen? Ich tue mir da etwas schwer mit bzw. bei mir wird nichta negzeigt. Jetzt vorweg die große Frage: Der Pi bzw Raspian ist im WLAN angemeldet. Ich nutze den LAN Port für Putty. In meinem WLAN (ein Subnetz) sind die SONOS Lautsprecher. Verhindert der LAN Anschluss die funktion des SONOS Modul?

        in /home/pi/ habe ich den Ordner node-sonos-http-api und auch die sonos.sh die ich wie folgt angelegt habe:
        cd ~/node-sonos-http-api
        DISPLAY=:0 npm start

        in home/pi/MagicMirror/modules befindet sich die MMM-Sonos
        die config habe ich so bearbeitet:

        {
        			module: "MMM-Sonos",
        			Header: "Sonos",
        			position: "bottom_right",
        			classes: "default everyone",
        			config: {
        				showStoppedRoom: false,
        				showRoomName: true,
        				showAlbumArt: true,
        			}
        		},
        lavolp3L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • lavolp3L Offline
          lavolp3 Module Developer @35110
          last edited by

          @35110 said in Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3:

          Der Pi bzw Raspian ist im WLAN angemeldet. Ich nutze den LAN Port für Putty. In meinem WLAN (ein Subnetz) sind die SONOS Lautsprecher. Verhindert der LAN Anschluss die funktion des SONOS Modul?

          Ich kenne mich mit dem Modul nicht aus, aber kann dir sagen, das mit den Ports musst du nochmal nachlesen. Es gibt nicht “den LAN Port”. Du hast tausende Ports zur Verfügung. Putty nutzt den Port 22, das siehst du, wenn du dich bei Putty verbinden willst, rechts neben dem Hostname. Port 22 wird standardmässig für SSH genutzt.

          Die Sonos-Verbindung wird den Port 22 daher nicht nutzen, sondern einen anderen.

          bei mir wird nichta negzeigt

          Das ist immer eine unzureichende Angabe :-). Dir wird keiner wirklich helfen können, nur mit Glück.
          MagicMirror bietet gute Möglichkeiten auf Fehlersuche zu gehen.
          Wenn du über Putty deinen Mirror mit

          npm start dev
          

          startest, wird dir über die Konsole alles ausgespuckt, was die node_helper.js Dateien ausgeben.
          Über deinen Browser kannst du MAGICMIRRORIP:8080 eingeben und deine Mirror Oberfläche erscheint. Mit Druck auf F12 kommen die Dev Tools und über die Konsole dort findest du Fehler, die über die MMM-Modul.js Dateien ausgespuckt werden.

          Über all das ist schon viel geschrieben worden hier und woanders.

          Btw. :8080 ist auch ein Port, ein sogenannter http Port, den der Magic Mirror aufmacht, damit ein fremder Browser drauf zugreifen kann.

          How to troubleshoot modules
          MMM-soccer v2, MMM-AVStock

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 3 Offline
            35110
            last edited by

            Oh entschuldige-da hab ich mich undeutlich ausgedrückt. Mit Port meine ich keinen gesonderten Port sondern einfach nur den RJ45 Anschluss - auch Port genannt.

            lavolp3L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • lavolp3L Offline
              lavolp3 Module Developer @35110
              last edited by

              @35110 Ah sorry dann habe ich es falsch verstanden und unnötigerweise hier den Lehrmeister abgegeben.
              Ich kann mir vorstellen dass das von dir erwähnte Subnetz ein Problem ist. Was für eine IP hat der RasPi und was für eine hat die Box?

              How to troubleshoot modules
              MMM-soccer v2, MMM-AVStock

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 3 Offline
                35110
                last edited by

                @lavolp3
                ja ich befürchte auch dass es mit dem Subnetz zu tun hat. Das LAN läuft auf 192.168.1.XXX WLAN auf 192.168.212.XXX Der PI auf dem die MMM-Sonos läuft ist sowohl über LAN als auch WLAN verbunden. Wobei ich denke das LAN in diesem Fall dann priorisiert wird. Hab das vorhaben jetzt auch erstmal wieder auf Eis gelegt und versuche seitdem MMM-RTSPStream zum laufen zu bringen - das stellt sich auch schwierig da.

                Hat jemand das zufällig auf seinem MM laufen?

                3 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S Offline
                  SARCux @lavolp3
                  last edited by SARCux

                  @lavolp3
                  Moin zusammen,

                  habe mir diese config mal eingetragen. Leider steht bei mir weiterhin “MO DEVICES ONLINE” (Das Modul Networkscan)
                  Alles andere habe ich genauso gemacht wie hier geschrieben.
                  Weiß noch jemand eine Lösung???

                  Danke schonmal

                  3 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 3 Offline
                    35110
                    last edited by 35110

                    Servus zusammen…nachdem mein MM bzw. Pi nicht mehr ordnungsgemäß hochgefahren ist, nachdem er Strom bekommen hat, habe ich mich dazu entschlossen, beide System neu aufzusetzen. Auch wenn das gegen mein Prinzip-“never change a running system” verstösst.

                    Ich hab also das neueste Raspian Buster (26.09.19) gezogen und aufgespielt und dann gemäß Original Anleitung die Easy Installation durchgeführt. Das Problem mit dem neueren Node, welches ich ja hier schon mal angesprochen habe, besteht weiterhin, aber da das MM früher nicht gestört hat, kann man das wohl vernachlässigen.

                    Am Ende der Installation habe ich natürlich dem Autostart via PM2 zugestimmt und den Screensaver deaktiviert.
                    Nach der Installation habe ich, wie am Ende der Installation geschrieben steht, DISPLAY=:0 nohup npm start ausgeführt und somit MM auf dem Display angezeigt bekommen.

                    Neustart durchgeführt und der Autostart verrichtet seinen Dienst NICHT. Also das ganze erneut durchgeführt und auch beim nächsten Neustart (egal ob radikales trennen vom Strom oder sudo reboot) kein Autostart.

                    Also die Originale Anleitung befolgt Autostart MagicMirror

                    So lange ich den Pi nicht neu Starte kann ich über PM2 stoppen starten und restarten, nur nach einem Neustart ist im PM2 einfach kein Eintrag vorhanden PM2 ls. Gebe ich nun wieder pm2 start mm.sh ein - startet MM auf dem Display. Selbst wenn ich dann erneut pm2 save eingebe, startet mm nach dem Neustart nicht automatisch!

                    Jetzt stehe ich ganz arg auf dem Schlauch und weiß nicht warum MM nicht so arbeitet wie es soll.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • 3 Offline
                      35110 @SARCux
                      last edited by

                      @SARCux Ich habe leider auch bis heute dieses Modul nicht zum laufen gebracht. Werde mich aber, wenn meine beiden Systeme irgendwann wieder Ordnungsgemäß laufen, mich der Sache nochmal annehmen. Habe inzwischen mein LAN/WLAN Setup im Haus geändert und vielleicht klappt es ja jetzt.

                      Ich bin aber immer für neue Ideen offen ;-)

                      FoziF S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • FoziF Offline
                        Fozi Project Sponsor @35110
                        last edited by

                        @35110 hast du es schon mal mit dem Installations Script von @sdetweil probiert?
                        Damit sollte es auf Anhieb funktionieren.

                        HowTo: Replace PIR Sensor with a RCWL-0516 Microwave Sensor

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • 1
                        • 2
                        • 8
                        • 9
                        • 10
                        • 11
                        • 12
                        • 10 / 12
                        • First post
                          Last post
                        Enjoying MagicMirror? Please consider a donation!
                        MagicMirror created by Michael Teeuw.
                        Forum managed by Sam, technical setup by Karsten.
                        This forum is using NodeBB as its core | Contributors
                        Contact | Privacy Policy