MagicMirror Forum
    • Recent
    • Tags
    • Unsolved
    • Solved
    • MagicMirror² Repository
    • Documentation
    • 3rd-Party-Modules
    • Donate
    • Discord
    • Register
    • Login
    A New Chapter for MagicMirror: The Community Takes the Lead
    Read the statement by Michael Teeuw here.

    Deutsche Anleitung MagicMirror auf RaspberryPi 3

    Scheduled Pinned Locked Moved General Discussion
    118 Posts 20 Posters 158.5k Views 25 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • CyruS1337C Offline
      CyruS1337 Project Sponsor @lavolp3
      last edited by

      @lavolp3

      Hallo lavolp3, dass wäre sehr hilfreich. Denn ich habe ein PIR Senosor an meinem PI angeschlossen und auch das dazugehörige Modul MMM-PIR Sensor installiert und gemäss der Anleitung angeschlossen. Leider schaltet mein Bildschirm aber nie aus.

      Gruss

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • 3 Offline
        35110
        last edited by 35110

        Hallo @lavolp3 ich würde mich freuen wenn du dieser Deutschen Anleitung deine Erfahrungen zum Modul MMM-PIR-Sensor zusteuerst und damit anderen auch die Chance gibst, sich Ihren Traum vom MagicMirror zu erfüllen.

        Derzeit habe ich xscreensaver auf dem Pi am laufen, so dass der Monitor sich nicht abschaltet. Schöner wäre es in der Tat, wenn er sich automatisch ab bzw. anschaltet, wenn jemand zuhause ist bzw. ihn nutzt.

        Oft versteht man ja die Scripte, wenn man ein fertiges Beispiel sieht. Ich tue mir leider immer sehr schwer mit diesen “Configurations Options” da ich nie weiß wie die in der config.js dann richtig aufgeführt werden müssen.

        Den Fehler habe ich in sofern lösen können, das ich einfach alles neu installiert habe und ganz wichtig…ich habe Node 10 installiert. Seit dem läuft es auch wieder.

        Hat evtl. jemand Erfahrung mit dem Modul MMM-NetworkScanner?? Da hat man ja auch die Möglichkeit, dass der MM sich Ein bzw Abschaltet wenn sich z.B. Mobiltelefone im Netzwerk befinden bzw. es verlassen. Ich habe das zwar schon mal probiert, aber mein MM/PI erkennt keine Geräte im Netzwerk. Config Code kann ich ja mal posten, wenn es von interesse ist.

        Ich freue mich auf jede Hilfe und vor allem Wissensaustausch in der Deutschen Anleitung. DANKE

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • lavolp3L Offline
          lavolp3 Module Developer
          last edited by

          Hi 35110,
          ich habe das NetworkScanner Modul am laufen aber lasse momentan nur anzeigen welches Gerät im Netzwerk ist. Hatte aber keine Probleme bei den EInstellungen.
          Kannst gerne deine config hier oder per PN posten, dann schaue ich sie mir an.

          Zum PIR Modul: Ich werde mich nächste WOche während meines Urlaubs dran setzen.
          Gibt es schon irgendwo ein deutsches Tutorial? Sonst poste ich die Erklärung einfach hier.

          How to troubleshoot modules
          MMM-soccer v2, MMM-AVStock

          3 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • CyruS1337C Offline
            CyruS1337 Project Sponsor
            last edited by

            Also ich habe vor 5min auch gerade das MMM-NetworkScanner installiert. Dieser läuft, wie er sollte mit den MAC Adressen.

            @lavolp3 , ich habe keine deutsche Anleitung gefunden bezüglich dem PIR Sensor. Ich habe einfach das Gefühl, dass mein PIR vielleicht defekt ist. Irgendwo im Internet habe ich eine Anleitung für ein Python Script gefunden, wo man sieht, ob eine Bewegungen erkennt wurde. Das habe ich dann auch so gemacht, aber ich sehe dann im Script keine Bewegung. Spannung habe ich auf dem Kabel, das habe ich gemessen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 3 Offline
              35110
              last edited by

              Ich habe gerade den NetworkScanner erneut eingerichtet bzw. es versucht. Bei mir wird “NO DEVICE ONLINE” auf dem MM angezeigt.

              Habe über den Befehl arp-scan -l -q mal geschaut welche Geräte ArpScan findet und es sind nur LAN Geräte, keine WLAN Geräte :weary_face:

              Anbei mal meinen config:

              {
                                      module: "MMM-NetworkScanner",
                                      position: "bottom_right",
                                      header: "Wer ist daheim",
                                      config: {
                                              device: [
                                                      { macAddress: "Mac Adresse iPhone", name: "Ich", icon: "mobile"},
                                              ],
                                      showUnknown: false,
                                      }
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • CyruS1337C Offline
                CyruS1337 Project Sponsor
                last edited by

                Das wäre meine config, vielleicht hilft es dir.

                {
                        module: 'MMM-NetworkScanner',
                        position: 'top_right', 
                        config: {
                            devices: [
                                    { ipAddress: "MAC Adresse", name: "NAS", icon: "globe"},
                                    { macAddress: "MAC Adresse", name: "Adri", icon: "mobile"},
                		    { macAddress: "MAC Adresse", name: "Lisa", icon: "mobile"},
                                    { macAddress: "MAC Adresse", name: "Desktop", icon: "desktop"},
                		    { macAddress: "MAC Adresse", name: "PI 1", icon: "wifi"},
                                    { macAddress: "MAC Adressef", name: "PI 2", icon: "wifi"},
                                    { macAddress: "MAC Adresse", name: "PI 3", icon: "wifi"},
                                ],
                            showUnknown: false,
                            showOffline: true,
                            keepAlive: 10,
                            updateInterval: 300,
                	    showLastSeen: true
                        }        
                    },
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 3 Offline
                  35110
                  last edited by

                  Leider nein…selbst wenn ich den PI als Device mit ipAdress angebe, findet MM den Pi nicht…

                  Also hab ich evtl. einen Fehler in der Installation…daher nun meine Schritte:

                  cd ~/
                  sudo apt-get install arp-scan
                  cd ~/MagicMirror/modules
                  git clone https://github.com/ianperrin/MMM-NetworkScanner.git
                  cd ~/MagicMirror/modules/MMM-NetworkScanner
                  npm install
                  cd ~MagicMirror/config
                  nano config.js

                  Dort meine derzeitige config:
                  {
                  module: “MMM-NetworkScanner”,
                  position: “bottom_right”,
                  header: “Wer ist daheim”,
                  config: {
                  device: [
                  { ipAdress: “192.168.2.120”, name: “PI”, icon: “desktop”},
                  { macAddress: “MacAdresse”, name: “Speedport”, icon: “globe”},
                  { macAddress: “MacAdresse”, name: “Ich”, icon: “mobile”},
                  { macAddress: “MacAdresse”, name: “Frau”, icon: “female”},
                  ],
                  showUnknown: false,
                  showOffline: true,
                  keepAlive: 10,
                  updateInterval: 300,
                  showLastSeen: true
                  }

                  Update Vendor Database durchgeführt, Befehle wie folgt:
                  cd /usr/share/arp-scan
                  sudo get-iab -v -u http://standards.ieee.org/develop/regauth/iab/iab.txt
                  sudo get-oui -v -u http://standards.ieee.org/develop/regauth/oui/oui.txt

                  In der Anleitung steht etwas von “Generatic the Device Array” - ich hab keine Ahnung was das bedeuten soll.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • CyruS1337C Offline
                    CyruS1337 Project Sponsor
                    last edited by

                    Hallo

                    Hast du das Wlan eingeschaltet? Wenn ja, kann ich dir auch nicht mehr weiterhelfen. Denn ich beschäftige mich erst seit gut 3 Wochen mit dem Raspberry und beginne bei 0. Für mich ist jeder Tag eine neue Herausforderung auf dem PI :)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • 3 Offline
                      35110 @lavolp3
                      last edited by

                      @lavolp3 kannst du evtl. deine config zum NetworkScanner hier mal posten?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • 3 Offline
                        35110
                        last edited by

                        Habt Ihr etwas “verändert” in der config??

                                address: "localhost", // Address to listen on, can be:
                                                      // - "localhost", "127.0.0.1", "::1" to listen on loopback interface
                                                      // - another specific IPv4/6 to listen on a specific interface
                                                      // - "", "0.0.0.0", "::" to listen on any interface
                                                      // Default, when address config is left out, is "localhost"
                                port: 8080,
                                ipWhitelist: ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1"], // Set [] to allow all IP addresses
                                                                                       // or add a specific IPv4 of 192.168.1.5 :
                                                                                       // ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1", "::ffff:192.168.1.5"],
                                                                                       // or IPv4 range of 192.168.3.0 --> 192.168.3.15 use CIDR format :
                                                                                       // ["127.0.0.1", "::ffff:127.0.0.1", "::1", "::ffff:192.168.3.0/28"],
                        
                                language: "de",
                                timeFormat: 24,
                                units: "metric",
                        
                                modules: [
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • 1
                        • 2
                        • 3
                        • 4
                        • 5
                        • 11
                        • 12
                        • 2 / 12
                        • First post
                          Last post
                        Enjoying MagicMirror? Please consider a donation!
                        MagicMirror created by Michael Teeuw.
                        Forum managed by Sam, technical setup by Karsten.
                        This forum is using NodeBB as its core | Contributors
                        Contact | Privacy Policy